- Spartenleitung
Die Spartenleitung sollte breit aufgestellt werden, aus mindestens drei Personen bestehen und nachfolgende Posten enthalten. Doppelfunktionen sind möglich, sollten aber vermieden werden.
- Spartenleiter/in
- stellvertrende/r Spartenleiter/in
- Jugendwart/in bzw. -leiter/in
- Jugendvertretung (Altersgrenze U23, gewählt von der Jugend)
- Medienwart/in
- Allgemeines
- der Slogan der Volleyball-Bundesliga “Home of Respect” ist unser Grundsatz
- setzen auf möglichst organisches Wachstum
- die Nachwuchsarbeit ist der elementare Grundbaustein, Breitenvolleyball die Basis, Qualität das A und O
- gutes Marketing (siehe Punkt 4)
- Durchführung von (Serien-) Turnieren
- Einbindung der Elternschaft der Jugend (Turniere, Eltern-Kind-Turnier, Veranstaltungen etc.)
- jährlich mannschaftsübergreifende Veranstaltungen
- regelmäßige Fortschreibung des Konzeptes
- Ziele
Am Anfang (operativ):
- Ausgangspunkt sind unsere drei Mannschaften, Damen, U16/18w, U16/18m, Hobby
- schrittweiser Ausbau der Jugendaltersklassen nach unten und oben
- möglichst Teilnahme einer Mannschaft an den Seniorenmeisterschaften
Mittelfristig (strategisch):
- mehrere Damen-, Herren- und Hobbymannschaften
- Teilnahme einer Mannschaft an den Seniorenmeisterschaften
- Besetzung möglichst aller Altersklassen der Jugendliga (U12, 13, 14, 15, 16, 18)
- Teilnahme an den Jugendmeisterschaften möglichst aller Altersklassen (U12 bis U20)
- Meldung einer U18 in der Bezirksklasse
- Intensivierung der Kontakte zu den Schulen
- Durchführung von Trainingscamps
Langfristig (Vision):
- mehrere Damen-, Herren- und Hobbymannschaften
- regelmäßige Teilnahme an den Seniorenmeisterschaften
- Meldung einer “U16” in der Bezirksklasse und einer “U18” weiter oben
- Besetzung aller Altersklassen der Jugendliga (U12, 13,14, 15, 16, 18)
- Teilnahme an den Jugendmeisterschaften aller Altersklassen (U12 bis U20)
- stabile Zusammenarbeit mit den Schulen
- Durchführung von Trainingscamps, auch für Nichtmitglieder
- Vereinseigene Halle
- Marketing
- einheitliches Auftreten nach außen (Corporate Identity)
- aktuelle und ansprechende Homepage mit Infos zu Mannschaften, Ansprechpartner etc.
- Nutzung und regelmäßige Aktualisierung diverser Social-Media-Accounts, Facebook (spricht Eltern an) und Instagram (spricht Jugendliche an)
- Einbeziehung der (lokalen) Presse
- Trainer/innen und Schiedsrichter/innen
- Lizenzierte und/oder erfahrene Fachtrainer/innen leiten die Trainingsgruppen
- Gewinnung von Trainer/innen mit der Bereitschaft zum Erwerb einer Trainerlizenz aus den eigenen Mannschaften bzw. eigenen Nachwuchs heraus
- Gewinnung von Schiedsrichter/innen ab der U16
- Kostenübernahme für vom DOSB anerkannte Trainerlizenzen durch den Verein bei zeitlicher Verpflichtung einer Tätigkeit im Verein
- Übernahme der Kosten für Co-Trainer- und Schiedsrichterlizenzen ohne Verpflichtung
- Übernahme von Fortbildungskosten
- Einsatz von FSJler/innen nur wenn geeignet
- Erwachsenenmannschaften
- Hallenzeiten von 4h/Woche (2x2h) pro Trainingsgruppe
- mehrere Spielende pro Mannschaft sind im Besitz einer Schiedsrichterlizenz
- Nachwuchsgewinnung
In der heutigen Zeit ist neben der passiven Nachwuchsgewinnung die aktive unumgänglich. Hierfür ist es unabdingbar, mehrere Marketingkanäle gleichzeitig zu nutzen. Da die Schulen im Rahmen des Ganztagsbetriebs im Wettbewerb zu uns, den Vereinen, stehen und sich das Freizeitverhalten der Kinder und Jugendlichen geändert hat, ist auch eine kostenneutrale Zusammenarbeit mit den Schulen in Betracht zu ziehen. Im direkten Umfeld in Barsinghausen gibt es drei weiterführenden Schulen, Lisa-Tetzner-OBS, KGS Goetheschule und das Hannah-Arendt-Gymnasium sowie vier Grundschulen. Im weiteren Umfeld sind es die weiterführenden Schulen: MCG und OBS in Gehrden sowie die KGS in Wennigsen.
- Schnuppertraining, Freund/innen-Turnier bzw. -training etc. anbieten
- Zusammenarbeit mit den Schulen, jedoch nur wenn beide Seiten nachhaltig profitieren
- AGs möglichst nur für untere Jahrgänge (U12 bis U14; Klassenstufe 3 bis 7)
- Schulen für Volleyballturniere bzw. Schulübergreifendes Volleyballturnier animieren
- Einbeziehung des Verbandes im Rahmen der Zurverfügungstellung von Referenten für Fortbildungen in Schulen, Bereitstellung von Lehrmaterialien für Volleyballinhalte, etc.
- Nachwuchsmannschaften
Generell:
- je nach Leistungsstand nach oben offene Durchlässigkeit – keine strikte Alterstrennung
- Berücksichtigungen von Freundschaften
- talentierte Spielende sollten mindestens einmal pro Woche in einer älteren Gruppe mittrainieren und dort auch im Punktspielbetrieb eingesetzt werden
- Assistenztrainer/in im unteren U-Bereich möglichst aus den eigenen oberen U-Bereich
- es sollten alle Spielende ab den U12-Jahrgängen am Punktspielbetrieb teilnehmen
U16/18 (6 vs 6):
- Hallenzeiten von 4h/Woche (2x2h) pro Trainingsgruppe, Leistungsmannschaften 6h (3x2h)
- Trainingsgruppe 12 bis 16 Spielende, Trainingsgruppe = Mannschaftskader = 1 Trainer/in
- mehrere Spieler/innen sind im Besitz einer Schiedsrichterlizenz
U14/15 (4 vs 4):
- Hallenzeiten von 4h/Woche (2x2h) pro Trainingsgruppe
- Trainingsgruppe 10 bis 20 Spielende, Mannschaftskader 8 bis 10 bei 1 Trainer/in
U12/13 (3 vs 3):
- Hallenzeiten von 3h/Woche (2x 1,5h) pro Trainingsgruppe
- Trainingsgruppe 10 bis 18 Spielende, Mannschaftskader 8 bis 10 bei 1 Trainer/in
U11 und jünger:
- Hallenzeiten von 2h/Woche pro Trainingsgruppe
- pro Trainingsgruppe 8 bis 16 Spielende, pro Trainer/in 6 bis 8 Kinder
Volleyball

Die junge Volleyballsparte im TSV Langreder wurde Mitte 2021 gegründet und erfreut sich seitdem großer Beliebtheit. Mit bereits sieben Mannschaften, einer Damen, einer Herren, zwei weiblichen und einer männlichen U16/U18, einer U14/U15 sowie einem Hobbyteam zeigt sich ein stetiger Zulauf.
Die Mitglieder unserer Sparte sehen sich als sehr mannschaftsorientierte Abteilung, die ganze Teams und deren gemeinsames Wachstum fördern möchte. Besonders am Herzen liegt uns unsere Jugendarbeit, welche wir weiter ausbauen werden.
Unser Ziel ist es, für jedes Alter und alle Spielstärken ein Angebot in unserer wunderbaren Sportart zu schaffen und im Jugendbereich die erste Adresse für Volleyball in Barsinghausen und Umgebung zu sein. Dafür setzen wir auf gut ausgebildete Trainer und Trainerinnen und arbeiten hart daran, attraktive Angebote anzubieten.
Trainingszeiten
Jugend
Mittwoch: 18 – 20 Uhr (Halle 1)
Freitag: 18 – 20 Uhr (Halle 2)
Trainingsstätte aller Mannschaften: Am Spalterhals 15 • 30890 Barsinghausen
In den Schulferien findet kein Training statt.
Ansprechpartner
Spartenleiter
Mirko Wächter
Mail: volleyball@tsv-langreder.de
Telefon: 0172 310 3556
Whatsapp: https://wa.me/491723103556
stellvertretende Spartenleiterin
Susann Henke
Mail: volleyball@tsv-langreder.de
Medienwartin
Helena Cvetkovic
Mail: volleyball@tsv-langreder.de
Jugendwartin
Victoria Huqi
Mail: volleyball.jugendwart@tsv-langreder.de





